Championat für junge Pferde

In diesem Jahr findet das Championat für junge Pferde im Rahmen der Kitzesbergdistanz in Bitz statt.

Link zur Veranstaltung

Grundregeln

Reiter
  • Alle drei Prüfungsbestandteile (Rittigkeitsprüfung, Feldprüfung und Distanzritt) müssen mit derselben Reiterin/demselben Reiter absolviert werden.
  • Alle teilnehmenden Reiter müssen zum Zeitpunkt der Teilnahme am Championat aktives VDD–Mitglied sein.
  • Vor der Teilnahme am Championat müssen die Reiter mindestens einen Ritt in der Kategorie in der Wertung absolviert haben, in der im Championat gestartet werden soll (EFR, KDR, MDR oder LDR).
Pferde Qualifikation
  • Übergangsregelung 5-jährige Pferde 2025  Stufe 1:  1 EFR mit max. 12 km/h
  • Neue Altersklassen ab 2025:
  • Stufe 1: 6-jährige Pferde, Wettkampf: KDR, Qualifikation: 1 EFR + 1 KDR oder 2x KDR, davon 1 Ritt Tempo 10-16 km/h. Mindestens 1 Ritt aus dem aktuellen Jahr
  • Stufe 2: 7-jährige Pferde, Wettkampf: MDR,  Qualifikation: 1 MDR + 1 KDR oder 2x MDR, davon 1 Ritt Tempo 10-16km/h. Mindestens 1 Ritt aus dem aktuellen Jahr
  • Stufe 3: 8-jährige Pferde, Wettkampf: LDR, Qualifikation:  1 MDR+ 1 LDR oder 2x LDR, davon 1 Ritt Tempo 10-16 km/h. Mindestens 1 Ritt aus dem aktuellen Jahr.
  • 10 km/h = T 6, 16 km/h = T 3,75
Aufgaben Rittigkeitsprüfung
  • geritten wird einzeln
  • In 2025 absolvieren 5- und 6- jährige Pferde die Rittigkeitsaufgabe von 2024 für 5-jährige Pferde
  • 7- und 8-jährige Pferde absolvieren die Rittigkeitsaufgabe, die bisher für 6- und 7-jährige Pferde galt.
Aufgaben Feldprüfung
  • In der Feldprüfung werden die Pferde der jeweiligen Altersklasse gemeinsam vorgestellt. Dieser Prüfungsteil findet idealerweise nicht in einer umzäunten Reitbahn, sondern auf einer Wiese o.ä. statt. Bei Starterfeldern mit mehr als 8 Teilnehmern können mehrere Gruppen gebildet werden. Bei geringen Starterfeldern können mehrere Altersklassen zusammengefasst werden.
  • Überprüft wird das Verhalten in der Gruppe, insbesondere ob sich die Pferde an jeder Position in der Gruppe reiten und überholen lassen. Auch das Reiten nebeneinander, gegeneinander etc. kann abgefragt werden. Geritten wird nach Anweisung der Richter.
Ausrüstung Rittigkeitsaufgabe und Feldprüfung
  • Ausrüstung entsprechend VDD-Reglement und Ausschreibung
Zusätzliche Ausrüstungsauflagen
  • Zäumung – Trense mit Ausbildungsgebiss, Wassertrense, Olivenkopfgebiss, D-Ringtrense (alle jeweils einfach oder doppelt gebrochen), die Stärke des Gebisses muss den Standardmaßen lt. LPO entsprechen (Mindeststärke 14 mm, Ponys mind. 10 mm),
  • gebisslose Zäumung ohne Hebelwirkung
  • Reithalfter: kein Reithalfter oder englisches Reithalfter oder kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen,
  • Hilfszügel: Hilfszügel sind in der Rittigkeitsprüfung nicht erlaubt, in der Feldprüfung ist ein gleitendes Ringmartingal, welches korrekt verschnallt sein muss, zugelassen.
  • Art des Sattels freigestellt
  • Keine Bandagen, Gamaschen, Sprungglocken etc. in der Rittigkeitsprüfung erlaubt.
  • Ausrüstungswechsel zwischen den Prüfungsteilen ist erlaubt.
Ausrüstung Reiter
  • Kleidung dem Anlass angemessen  ( weiße Reithose und Jacket erlaubt, aber nicht erforderlich), Gerte erlaubt, Sporen verboten
Wertung
  • Die Beurteilung der Pferde in den Prüfungsteilen Rittigkeitsaufgabe und Feldprüfung erfolgt durch einen Richter FN und einen Prüfer VDD mit der Zulassung C (Championate). Die Beurteilung im Rahmen des Distanzrittes erfolgt durch Tierärzte (Vet-Parameter) und mindestens einen Prüfer VDD (mit mindestens Zulassung Stufe 2).
  • Für alle Prüfungsbestandteile werden Punkte vergeben.
  • Ein neuer Wertungsmodus soll den eigentlichen Distanzwettkampf mehr in den Fokus stellen.
  • Alle Einzelnoten werden in eine Punktetabelle übertragen und gewichtet.
  • Dabei gilt der Präsidiumsbeschluss, dass nur Pferde die im Bereich Rittigkeit und Feldprüfung eine Punktzahl entsprechend der Wertnote 5,0 oder höher erreichen im CJP platziert werden.
  • Bei dem Distanzritt werden neben der Geschwindigkeit die Regenerationszeiten, die Pulswerte und die Parameter auf den Checkkarten berücksichtigt.
  • Neben Ausbildungsstand und Rittigkeit in der Bahn- und Feldprüfung werden beispielsweise die Präsentation in den Tierarztkontrollen oder das Verhalten der Pferde am Start und auf der Strecke bewertet.
  • Der Distanzritt für 5-jährige Pferde wird nach Leistungsklassen bewertet.
  • Die Distanzritte für 6-8 jährige Pferde werden nach Zeit gewertet. Es wird eine Optimalzeit festgelegt, welche (wenn in der Ausschreibung nichts anders angegeben ist) bei 16 km/h liegt. Schnelleres Reiten wird nicht belohnt, aber auch nicht bestraft. Alle CJP-Pferde einer Altersklasse müssen gleichzeitig starten.
  • Zur Feststellung vergleichbarer Pulswerte muss bei allen Pferden, die bei dem CJP teilnehmen, eine zusätzliche Pulsmessung 10 min. nach Zielankunft durchgeführt werden. Die Reiter sind dafür verantwortlich sich rechtzeitig zur Pulsmessung zu melden, der Veranstalter hat für eine gut sichtbare Funkuhr zu sorgen.

Für die Präsentation zur Nachuntersuchung gilt das Reglement.

Reiter und Pferde, die beim CJP teilnehmen sind durch Startnummern deutlich zu kennzeichnen. Teilnehmer am Championat haben Vorrang beim Pulsmessen und bei der tierärztlichen Untersuchung.

Genauere Informationen zu dem Wertungsmodus sind spätestens 3 Monate vor der Veranstaltung auf der Seite des VDD: www.vdd-aktuell.de oder bei der Geschäftsstelle erhältlich.

Detailunterlagen zum CJP:

CJP 5 und 6 jährige Pferde

CJP 7 bis 8 jährige Pferde

Anforderungen CJP Veranstalter