VDD Berlin/Brandenburg

Regionalbeauftragter Berlin / Brandenburg

Maike Grell
Mobil: +49 170 9145881
E-Mail: rb-bb@vdd-aktuell.de

Jannike Lindner
Mobil:  +49 177 6052906
E-Mail: rb-bb@vdd-aktuell.de

 


Regionaltreffen Berlin-Brandenburg am 15.01.2023

Am 15.01.2023 gab es endlich wieder ein analoges Regionaltreffen in Berlin-Brandenburg. Knapp 30
Reiter/innen und Fahrer/innen trafen sich, um die letzte Saison Revue passieren zu lassen.
Zunächst wurde ein Rückblick auf die vergangene Saison gegeben. Es waren zunächst 13
Veranstaltungen geplant, eine stolze Anzahl. Während in den zwei Jahren zuvor eine Vielzahl von
Ritten wegen den Corona-Auflagen abgesagt werden mussten, fielen im Jahr 2022 leider 7
Veranstaltungen aus unterschiedlichen Gründen aus, Waldbrand, Druse und Organisationsprobleme
waren die Gründe.
Am Ende blieben 6 Veranstaltungen mit 24 Wettbewerben übrig, 178 Starter nahmen die sportlichen
Herausforderungen an und 161 Starter konnten ihre Wettbewerbe erfolgreich beenden.
Auch die Landesmeisterschaft der Reiter fiel den Absagen zum Opfer und musste zunächst wegen
Waldbrand verschoben und dann später wegen Druse auf dem Veranstaltungsgelände abgesagt
werden. So haben wir leider keinen Landesmeister und keinen Landesjugendmeister Berlin-
Brandenburg im Jahr 2022 ehren können.
Die Landesmeisterschaft Distanzfahren wurde zum dritten Mal in Folge beim Distanzritt durchs
Ruppiner Land ausgetragen. Es gingen 4 Fahrer an den Start, 3 konnten den Wettbewerb erfolgreich
beenden.
Auf den dritten Platz fuhr Michaela Rüthnick mit Falz-Dart Farasi, den zweiten Platz konnte sich
Judith Kleinfeldt (Schillmann) mit Lasse erfahren, Landesmeisterin Distanzfahren wurde Cornelia
Rüthnick mit ihrem Welsh-Cob Gwydion the Harlequin.
Judith konnte sich mit Lasse den Best Condition sichern.
Im Jahr 2022 konnten auch wieder Kadermaßnahmen und Fortbildungen stattfinden. So konnten wir
im Februar einen Frühjahrscheck mit dem Landeskadertierarzt Martin Grell auf dem Landgut
Schönwalde durchführen. Hier gab es für die Teilnehmer wertvolle Tips für die weitere
Jahresplanung.
Im April wurde ein Einsteigerseminar im Rahmen des Mut zur Strecke Camps angeboten.
Ende August gab es in Trechwitz ein tierarztbegleitetes Kadertraining.
11 Reiter und Reiterinnen aus BB stellten sich dem internationalen Vergleich. Neben dem
Weiterkommen im Quali-System der FEI gelang es Michaela Kosel mit ihrem selbstgezogenen Anglo-
Araber MK Crystal die Championatsqualifikation zu erreichen. Sie steht nun auf der Longlist für die in
Kürze bevorstehende Weltmeisterschaft in Butheeb/UAE. Für Nico Helta mit MK Thamir und Julia
Zielinski mit ihrem ebenfalls selbstgezogenen Vollblutaraber Romeo ist die Weltmeisterschaft für
Junge Pferde das erklärte Ziel für 2023.
Auch im Juniorenbereich stehen die Zeichen auf Championatskurs. Hier haben Finnja Röhm mit Saida
Hilal, Liliana Ruml mit Samuraj ibn Samal und Marlen Grell mit Djebel Rio haben die Sichtungsweg für
die Juniorenweltmeisterschaft fest im Blick.
In der Region Berlin-Brandenburg sind für 2023 bisher 6 Veranstaltungen geplant. Es werden
Streckenlängen von 25 bis 100 km als Eintagesveranstaltunge und 120 bis 200 km als
Mehrtagesveranstaltungen angeboten.

Die Landesmeisterschaft wird wieder das Team rund um Karina Starost veranstalten, jedoch an
einem neuen Veranstaltungsort, auf der Hey Horse Ranch in Marzahne/Kreis Havelsee. Hier erwarten
uns traumhafte Strecken.
Die Landesmeisterschaft Distanzfahren wird erneut beim Distanzritt durchs Ruppiner Land
ausgetragen.
Zu guter Letzt wurden noch unsere Berlin-Brandenburger Pokalwertungen verkündet.
Voraussetzung für die Wertung ist ein Erstwohnsitz in Berlin/Brandenburg oder eine Mitgliedschaft in
einem Stammverein des Landesverbandes Berlin-Brandenburg.
Für die Wertung zum Landespokal können maximal 5 Ritte in die Wertung kommen, wobei
Tagesetappen von Mehrtagesritten einzeln zählen. Jeder dabei in die Wertung gerittene Kilometer
gibt einen Punkt, für den 1. Platz gibt es 10 Punkte, für den 2. Platz 9 Punkte usw., für
Einführungsritte werden keine Platzierungspunkte angerechnet. Die eingereichten Ritte müssen in
Reiter-Pferd-Kombination sein.
Den Landespokal Reiten konnte sich Gundula Bath mit Doubletime erkämpfen, dicht gefolgt von Julia
Zielinski mit Romeo und Christiane Becker mit Pilanah.
Für die Wertung zum Landesjugendpokal können maximal 3 Ritte in die Wertung kommen,
Tagesetappen von Mehrtagesritten zählen einzeln. Auch hier gibt es Punkte für Kilometer und
Platzierungen analog zum Landespokal. Die eingereichten Ritte müssen NICHT in Pferd-Reiter-
Kombination sein.
Den Landesjugendpokal sicherte sich Marlen Grell. Auf den Plätzen folgen Johanna Simchen und
Helene Lichterfeld.
Für den Landespokal Distanzfahren können ebenfalls maximal 3 Fahrten in die Wertung kommen,
Tagesetappen von Mehrtagesfahrten zählen einzeln. Die Punktevergabe für Kilometer und
Platzierungen erfolgt analog zu den geritten Landespokalen. Auch hier müssen die eingereichten
Fahrten nicht in Pferd-Fahrer-Kombination sein.
Der Landesfahrerpokal ging so wie auch der Landespokal Reiten an Gundula Bath. Auf die Plätze
kamen Judith Kleinfeldt und Michaela Rüthnick.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer. Dank des Sponsorings von Michaela Wilczek, der Mut
zur Strecke gGmbH, der ProSAANI GmbH und Maike Grell gab es für alle Teilnehmer Ehrenpreise und
Urkunden und für die Sieger und Platzierten Schleifen vom Landesverband, Urkunden, Pokale und
Sachpreise.
Das gelungene Treffen wurde mit einem Austausch zu aktuellen Themen abgeschlossen.
Landespokal Berlin-Brandenburg 2022
1. Platz Gundula Bath mit Doubletime 445 Punkte
2. Platz Julia Zielinski mit Romeo 441 Punkte
3. Platz Christiane Becker mit Pilanah 435 Punkte
4. Platz Heike Davideit mit Princess Safiza 396 Punkte
5. Platz Patricia Ziegert mit Le Pars 388 Punkte
6. Platz Katharina Gericke mit Gold Boy 387 Punkte
7. Platz Gundula Bath mit Seahorse 368 Punkte
Nancy Schmidt mit Cab Hornline 368 Punkte

9. Platz Julia Neumann mit Jordoh OS 323 Punkte
10. Platz Clara Klossek mit DSP C´est la vie 319 Punkte
11. Platz Kira Hoppe mit Leos Blue Diamond 255 Punkte
12. Platz Michaela Wilczek mit Dalkan du Magny 153 Punkte
13. Platz Michaela Wilczek mit DSP C´est la vie 128 Punkte
14. Platz Patrizia Ziegert mit Katawi 96 Punkte
15. Platz Clara Klossek mit Le Pars 92 Punkte
16. Platz Vanessa Ziegert mit Dubali 61 Punkte
Landesjugendpokal Berlin-Brandenburg 2022
1. Platz Marlen Grell 267 Punkte
2. Platz Johanna Simchen 214 Punkte
3. Platz Helene Lichterfeld 54 Punkte
4. Platz Friederike Elschenbroich 52 Punkte
5. Platz Celia Vespermann 51 Punkte
6. Platz Ida Karle 40 Punkte
Landespokal Distanzfahren Berlin-Brandenburg 2022
1. Platz Gundula Bath 338 Punkte
2. Platz Judith Kleinfeldt 259 Punkte
3. Platz Michaela Rüthnik 237 Punkte
4. Platz Alexandra Simchen 183 Punkte

Bericht Verein Deutscher Distanzreiter e.V. Region Berlin-Brandenburg Saison 2021

Seit dem 15.08.2021 hat die Region zwei neue Regionalbeauftragte. Der langjährige
Regionalbeauftrage Stefan Kremzow und seine Stellvertreterin Miriam Lewin traten nicht wieder zur
Wiederwahl an. Ich möchte auch an dieser Stelle nochmal für die langjährige Arbeit danken. Als neue
Regionalbeauftrage wurde ich, Maike Grell, und als Stellvertreter Jannike Lindner gewählt.
In der Region Berlin-Brandenburg wurden in der Saison 2021 5 Veranstaltungen mit insgesamt 36
Wettbewerben ausgeschrieben. Auf 31 Wettbewerben sind 209 Reiter gestartet. 5 Wettbewerbe
hatten keine Nennungen. Insgesamt sind 54 Reiter während der Veranstaltung aus dem Wettbewerb
ausgeschieden, das entspricht einer Ausfallquote von 25,8%.
EFR 65 Starter = 31,1%
KDR 64 Starter = 30,6%
MDR 15 Starter = 7,2%
LDR 60 Starter = 28,7%
KDF 1 Starter = 0,5%
MDF 4 Starter = 1,9%
Wir freuen uns, mit dem Biohof zum Mühlenberg einen neuen Veranstalter für internationale Ritte
zu haben 36 der 60 LDR-Reiter starteten dort auf Strecken von 100 und 120 km.
Auch in der kommenden Saison wird es dort wieder eine CEI mit Streckenlängen von 100, 120 und
140 km geben. Wir hoffen, dass sich dieser Ritt mit seinen schönen und gut zu reitenden Strecken
etablieren kann.
Ebenfalls bei dieser Veranstaltung wurde die vom Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg
e.V. gestützte Landesmeisterschaft über die Streckenlänge von 100 km ausgetragen. Hier konnte
national und international gestartet werden. Für die Angleichung der Bedingungen wurden die
verschärften internationalen Regeln hinsichtlich des Gewichtes und der Recoveryzeiten auch für die
nationalen Landemeisterschaftsteilnehmer angewandt. Im Gegenzug galt selbstverständlich für eine
Wertung in der Landesmeisterschaft die nicht erlaubte Behandlung des Pferdes 2 h nach Zieleinlauf.

Landesmeisterin wurde zum 2. Mal die national gestartete Karina Starost mit ihrer 19-jährigen DSP-
Stute Daytona.

Auf dieser Veranstaltung wurde auch eine Dopingprobe bei dem LM-Wettbewerb genommen.
Mit dem sehr gut organisierten Distanzritt in Glau konnten wir einen neuen Veranstalter gewinnen.
Die Erstveranstaltung wurde von den Teilnehmern gut angenommen und wird auch in der nächsten
Saison wieder dabei sein.
Im Herbst wurde dann beim Distanzritt durch das Ruppiner Land die ebenfalls vom Landesverband
Pferdesport Berlin-Brandenburg gestützte Landesmeisterschaft im Distanzfahren über eine
Streckenlänge von 66 km ausgetragen. Es traten 4 Starter, darunter ein Zweispänner, an.
Landesmeister Distanzfahren wurde Cornelia Rüthnick mit ihrem Welsh-Cob-Mix Terence 10.
Nach den 2 „halben“ Saisons 2020 und 2021 entschlossen wir uns, in diesem Jahr auch wieder eine
Wertung für den Landespokal vorzunehmen. Dabei konnten Ritte aus den beiden vergangenen
Jahren eingereicht werden.
Den Landespokal erhielt Cornelia Weidlich mit Meszallah Gizeh mit 428 Punkten, den
Landesjugendpokal erhielt Finnja Röhm vom Reitclub Grunewald mit Saida Hilal mit 343 Punkten,
der Landespokal Distanzfahren ging an Gundula Bath mit Doubletime mit 207 Punkten. Als Bestes
Pferd konnte Prinzess Safiza von Heike Davideit mit insgesamt 1.179 absolvierten Kilometer geehrt
werden.

Für die Saison 2022 sind in der Region bisher 12 Veranstaltungen geplant.
Berlin, November 2021 Maike Grell


Liebe Berlin-Brandenburger Distanzsportler,

nach einigem Hin und Her haben wir uns aufgrund der wieder steigenden Corona-Zahlen dazu entschlossen unser Regionaltreffen als Zoom-Meeting zu veranstalten.

Wir treffen uns am Sonntag, 14.11.2021 um 15:00 Uhr. Der Zoom-Link wird in der Woche davor an dieser Stelle bereitgestellt.

Auch wenn diese Saison immer noch eingeschränkt veranstaltet wurde, haben wir uns entschlossen, die Wertungen für den Landespokal und das beste Pferd wieder vorzunehmen. Da es letztes Jahr keine Auswertung gab und auch diese Saison zu Beginn sehr eingeschränkt war, können ausnahmsweise auch Ritte aus 2020 mit in die Wertung kommen. Außerdem haben wir uns dazu entschlossen, Reiter und Fahrer gesondert zu werten. Es wird also einen Landespokal für Reiter (Senioren), einen Landespokal Fahrer (Senioren und Jugend) und einen Landesjugendpokal (Reiter) geben.

Landespokal Landespokal

Landespokal

Hier noch einmal die Wertungskriterien:

LANDESPOKAL REITER (Senioren)
– Reiter-Pferd-Paar
– 5 beste Ritte des Wertungsjahrs (2020/2021)
– Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte; 10. Platz = 1 Punkt)
– Gerittene Kilometer und Platzierungspunkte werden addiert
– Hauptwohnsitz in Berlin-Brandenburg oder Mitglied in einem BB Verein

LANDESJUGENDPOKAL (Reiter)
– keine Reiter-Pferd-Kombination
– 3 beste Ritte des Wertungsjahrs (2020/2021)
– Jugendliche bis 21
– Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte; 10. Platz = 1 Punkt)
– Gerittene Kilometer und Platzierungspunkte werden addiert
– Hauptwohnsitz in Berlin-Brandenburg oder Mitglied in einem BB Verein

LANDESPOKAL FAHRER (Senioren und Jugend)
– Fahrer-Pferd-Paar
– 3 beste Fahrten des Wertungsjahrs (2020/2021)
– Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte; 10. Platz = 1 Punkt)
– gefahrene Kilometer und Platzierungspunkte werden addiert
– Hauptwohnsitz in Berlin-Brandenburg oder Mitglied in einem BB Verein

BESTES PFERD
– Alle gerittenen und gefahrenen Kilometer des Wertungsjahrs (2020/2021)
– Hauptwohnsitz des Besitzers in Berlin-Brandenburg

Wichtig dabei ist, dass jeder, der gewertet werden möchte, seine Ritte bei uns einreicht. Da noch nicht alle Ergebnislisten über den VDD online sind, übersendet bitte die Auflistung Eurer Ritt zusammen mit einer Kopie der Ergebnislisten sowie des Nachweises über Hauptwohnsitz (Kopie Personalausweis) oder Nachweis über die Mitgliedschaft in einem BB-Reitverein bis zum 05.11.2021 an rb-bb@vdd-aktuell.de.


Liebe Berlin-Brandenburger Veranstalter!

Hiermit lade ich Euch herzlich zum Veranstalter-Treffen am 23.10.21 um 17:30 Uhr im Bürgerhaus Kagel am Dorfplatz. Ab 15:00 Uhr wird Wolfgang Barth dort die Lesung zu dem von ihm geschriebenen Buch halten. Vielleicht hat ja der ein oder andere schon Lust und Zeit da dabei zu sein. Es gibt im Bürgerhaus KEINE Gastronomie! Ich werde uns einen Kuchen mitbringen, ne Thermoskanne Kaffee sollte auch nicht das Problem sein.

Viele Grüße

Maike


 

Liebe Berlin-Brandenburger Reiter und Fahrer und natürlich auch Reiterinnen und Fahrerinnen usw. 😉

Bei der gestrigen Jahreshauptversammlung (eigentlich 2020, die nächste JHV für 2021 findet im November statt) wurden Jannike (Nike) Lindner und ich mehrheitlich als Regionalbeauftragte für Berlin-Brandenburg gewählt, Nike als Stellvertreter und ich als Regionalbeauftragte. Bereits bei unserem Regionaltreffen 2019 teilten uns Stefan und Miriam mit, dass sie sich 2020 nicht mehr zur Wahl stellen werden und so hatten wir genügend Zeit, uns über die Nachfolge Gedanken zu machen. Dies ist auch auf mehreren Ebenen geschehen und nachdem Nike und ich uns bereiterklärten dieses Amt zu übernehmen, mussten Stefan und Miriam nun noch mehrere corona-bedingte Verschiebungen der JHV in ihrem Amt durchhalten.

Für die vielen Jahre zuverlässige Arbeit danken wir bereits hier herzlich! Wir hoffen, dass uns beide im aktiven Kreis der BB-Distanzler erhalten bleiben. Stefan könnte ja nun auch mal wieder selber reiten 😉 und Miriam neben dem selber reiten vielleicht auch veranstalten 😉😉

Für alle, die uns noch nicht kennen:

Jannike Lindner ist seit 2007 im Distanzsport aktiv, selbst bis 100 km gefahren und hat bereits eine Vielzahl von Veranstaltungen und Lehrgängen organisiert.

Ich bin seit 1994 als Reiter im nationalen bis 125 km und internationalen Bereich bis CEI*** erfolgreich unterwegs. Im Mut zur Strecke Team bin ich ebenfalls Mitorganisator von Veranstaltungen und Lehrgängen.

Nun haben wir bereits die ersten Daten für Euch. Die Saison ist noch nicht zu Ende und trotzdem müssen wir jetzt bereits an die Planungen für die Saison 2022 denken. Wir möchten jeden, der in 2022 selbst mal einen Distanzritt organisieren möchte am 23.10.2021 17:00 Uhr zu einem Veranstaltertreffen einladen. Ob dieses Treffen in Präsenz oder nur per Zoom stattfinden kann, wird die Entwicklung der Corona-Zahlen in den nächsten Wochen zeigen.

Weiterhin möchten wir am Sonntag 14.11.2021 17:00 Uhr zum Regionaltreffen einladen. Auch hier müssen wir natürlich die Entwicklung der Coronazahlen beachten.

Hier würden wir uns freuen, wenn Ihr Ideen für einen Veranstaltungsort habt, wenn das Treffen als Präsenzveranstaltung stattfinden darf.

Als Rahmenbedingungen hierfür gilt:

  • ausreichend großer Saal, um mit 30 – 40 Personen unter Einhaltung der Corona-Regeln eine Versammlung abhalten zu können (also Minimum so groß, wie der Saal im Schwanenkrug Schönwalde 2019)
  • Raumnutzung sollte durch die Bewirtung abgegolten sein
  • Erreichbarkeit mit ÖPNV wäre wünschenswert, also Berliner Speckgürtel

 

Nike und Maike


 

Rundbrief der Regionalbeauftragen Berlin-Brandenburg in Zeiten der Corona-Krise

Liebe Distanzsportler,

wir haben in der vergangenen Woche viele Gespräche u.a. auch mit den Veranstaltern in unserer Region geführt, um uns ein Stimmungsbild zu machen und um eine alternative Saisonplanung in Zeiten der Corona-Krise – soweit denn überhaupt möglich – aufzustellen. Die vorläufige Saisonplanung findet ihr hier: https://go-far.de/termine/termine-2020/ . Natürlich können auch diese Wettbewerbe nur stattfinden, wenn Sportveranstaltungen wieder erlaubt sein sollten.

In den Gesprächen haben sich vielfach ähnliche Grundeinstellungen herauskristallisiert, obwohl natürlich jeder aus seiner individuellen Lebenssituation heraus die Einbußen oder auch Chancen für unseren Sport und den Wettbewerbsbetrieb unterschiedlich bewertet.

Nur zu verständlich ist der Wunsch einiger Sportler, möglichst rasch wieder zur Normalität zurückzukehren (wer möchte das nicht?) und bald wieder auf Distanzwettbewerben starten zu können. Doch bei reiflicher Überlegung sollte uns klar werden, dass dies aus der jetzigen Shut-Down-Situation heraus eigentlich gar nicht mehr geht.

Ist denn ein fairer Wettkampf in dieser Saison überhaupt noch möglich? Wenn einige Pferdesportler die Pferde am Haus zu stehen haben und im angrenzenden Wald weitertrainieren konnten, andere aber seit Wochen nur noch unter starken Beschränkungen ihre Pferde notbewegen durften, ist da noch Vergleichbarkeit gegeben? Ist es fair, jene zu belohnen, die nicht abtrainiert und sich nicht an das Gebot der Vernunft gehalten haben, das Risiko bei der Ausübung unserer Sportart weitgehend zu reduzieren? Haben wir unseren Ehrgeiz alle so weit unter Kontrolle, später in der Saison keine schlecht trainierten oder vorschnell auftrainierten Pferde im Wettkampf zu überfordern? Sollten wir eventuell sogar die Chance des Stillstandes einmal nutzen, um durchzuatmen und nicht gleich wieder mit Tempo 100 loszulegen, sobald wir es wieder dürfen? Gibt es, wenn das gesellschaftliche Leben dann endlich wieder zur Normalität zurückgekehrt sein sollte, wir aber aller Voraussicht nach in einer erheblichen ökonomischen Krise stecken werden, vielleicht ganz andere Prioritäten – privat, gesellschaftlich, finanziell – als auf Distanzritte zu fahren? Vielleicht werden einige Distanzsportler feststellen müssen, dass sie sich das gar nicht mehr leisten können, ebenso wie einige Veranstalter sich derzeit auf das finanzielle Risiko eines Distanzrittes nicht einlassen möchten, denn gerade die einträglichen MDR und vor allem LDR drohen wegzubrechen.

Das Argument unserer Landestrainerin Michaela Wilczek, dass kleine Wettbewerbe (so erlaubt) gegen Ende Saison begrüßenswert wären, um die Gemeinschaft der Distanzreiter zusammenfinden zu lassen, greifen wir gern auf. Man kann sich aber auch zum gemeinsamen Ausritt, zum Wander- oder Trainingsritt ohne Wettkampfbedingungen zusammenfinden. Alle Veranstalter, die ihre Ritte in dieser Saison abgesagt haben, werden zu gegebenem Zeitpunkt entsprechende Angebote unterbreiten. Und mit fünf Euro in der Kaffeekasse ist dann auch für Eintopf und Getränke beim anschließenden gemütlichen Miteinander gesorgt.

Bleibt gesund!
Euere Regionalbeauftragten
Stefan Kremzow und Miriam Lewin

Berlin, den 20.04.2020


 

Landesmeisterschaft im Distanzreiten 2018

(Aufgrund von technischen Problemen leider erst im November 2018 gepostet)

Ützdorf, Juli 2018: Maria Lippert, die Jugendmeisterin aus 2015, ist Landesmeisterin Distanzreiten Berlin-Brandenburg 2018. Birgit Kurek, die 2015 den Titel bei den Senioren errungen hatte, wurde Vizemeisterin. Beide haben seitdem nicht umgesattelt: Maria Lippert ritt ihren nun 11jährigen Vollblutaraber Al Maschhar Al Azim, Birgit Kurek den mittlerweile 19jährigen Vollblutaraber Hamdani Ashhira. Mit einer reinen Reitzeit von 09:55:00 (12,1 km/h) lag die Siegerin vier Minuten vor der Zweitplatzierten. Platz drei belegte weitere zehn Minuten später Franziska Finkel mit der erst 8jährigen VA-Stute Zhaji al Aziz, die sich am Tag nach der Prüfung am fittesten präsentiere und dafür mit dem Konditionspreis ausgezeichnet wurde.

Die einzige Teilnehmerin der Jugendmeisterschaft über 100 km, Maria Hanssen mit Habibti, hatte leider kein Glück. Tapfer hatte die 14jährige Reiterin die ersten beiden schweren 32-km-Runden allein absolviert, konnte sich aber im zweiten Stopp nicht weiterqualifizieren.


Pokalwertungen in Berlin Brandenburg 

Landespokal
  • Reiter/Fahrer-Pferd-Paar
  • 5 beste Ritte/Fahrten des Wertungsjahrs
  • Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte; 10. Platz = 1 Punkt)
  • Gerittene/gefahrene Kilometer und Platzierungspunkte werden addiert
  • Wohnsitz in Berlin-Brandenburg
Landesjugendpokal
  • keine Reiter/Fahrer-Pferd-Kombination
  • 3 beste Ritte/Fahrten des Wertungsjahrs
  • Jugendliche bis 21
  • Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte; 10. Platz = 1 Punkt)
  • Gerittene/Gefahrene Kilometer und Platzierungspunkte werden addiert
  • Wohnsitz in Berlin-Brandenburg
Kilometerwertung Pferd
  • alle Kilometer, die ein Berlin-Brandenburger Pferd unabhängig vom Reiter in dem Wertungsjahr zurückgelegt hat
Kilometerwertung Reiter
  • alle Kilometer, die ein Berlin-Brandenburger Reiter unabhängig vom Pferd im Wertungsjahr zurückgelegt hat
Ostdeutsches Championat

… ist offen für Reiter aus allen Bundesländern.
Gewertet werden die besten 5 MDR und LDR eines Pferd-Reiter-Paares auf Ritten in mindestens 3 ostdeutschen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) mit 1 Punkt pro Kilometer plus Platzierungspunkte (1. Platz = 10 Punkte bis 10. Platz = 1 Punkt).

Der Harry-Lüdke-Cup

… wird innerhalb dieser Wertung an den besten Senior (über 21 Jahre) mit Wohnsitz in den Neuen Bundesländern vergeben.

Der Sieglinde-Dick-Ehrenpreis

… wird innerhalb dieser Wertung an den besten Junior (bis 21 Jahre) mit Wohnsitz in den Neuen Bundesländern vergeben. Dabei werden auch Starts mit unterschiedlichen Pferden berücksichtigt.

Bestes Fahrpferd
Bester Fahrer

Denkt bitte an rechtzeitiges Einreichen eurer Ergebnislisten! Etwaige Sachpreise werden nur bei Anwesenheit beim Regionaltreffen vergeben.