Unter dem Oberbegriff “VDD-Frühjahrstagung” finden seit 2013 die Tagung der Regionalbeauftragten und Treffen für interessierte Mitglieder statt. Mit Ausnahme der Tagung für die Regionalbeauftragten sind die anderen Teile der Frühjahrstagung ausdrücklich offen für alle Interessierten. Vorläufer der Frühjahrstagung war über viele Jahre das Langstreckenreitertreffen. Mit dem neuen Titel “VDD-Frühjahrstagung” wollen wir mit aktuellen oder informativen Themen alle, die sich für den Distanzsport interessieren, ansprechen.
VDD-Frühjahrstagung 2019
vom 02. bis 03. März 2019
in 36341 Lauterbach (Hessen)
Einladung zur VDD-Frühjahrstagung am 3.3.2019.
Die VDD-Frühjahrstagung 2019 findet am Sonntag den 3. März 2019 in der Jugendherberge Lauterbach (Fritz-Ebel-Allee 50, 36341 Lauterbach) statt.
Die Frühjahrstagung ist die zentrale Veranstaltung für Fortbildung und Informationsaustausch im Distanzsport. Teilnehmen können VDD-Mitglieder und auch interessierte Distanzreiter. Für Mitglieder ist die Tagungsteilnahme kostenlos. Nichtmitglieder zahlen lediglich einen Unkostenbeitrag von 20,00 Euro.
Vier aktuelle Themen stehen in diesem Jahr auf dem Programm:
– Beginn: 10.00 Uhr Begrüßung
– 15:45 Uhr Informationen des Präsidiums
– ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Adresse: Jugendherberge Lauterbach, Fritz-Ebel-Allee 50, 36341 Lauterbach
Anmeldung: Bis 2.2. formlos an die Geschäftsstelle mit Angabe der Teilnehmerzahl.
Kosten: Für VDD Mitglieder keine, für Nichtmitglieder 20,00 Euro
Thema 1: Taktisches Reiten – zielgerichtete Ritteinteilung und gutes Management auf der Strecke
Vortrag: Heike Ganster, anschließend Fragen und Diskussion
Eine dem Pferd angepasste Haltung, gutes Reiten und ein genau auf den anstehenden Wettkampf angepasstes Training sind die eine Grundvoraussetzung für den Erfolg auf Distanzritten.
Aber nur mit einer taktischen Ritteinteilung ist man auch in der Lage das Potential des Pferdes richtig zu nutzen und ein fittes lauffreudiges Pferd ins Ziel zu bringen.
Die Referentin Heike Ganster ist aktive Distanzreiterin seit 1989 und seit Jahrzehnten auch auf internationalem Parkett zu Hause, sie verbucht 10 Hundertmeiler und 18 120 km Ritte in der Wertung, ebenso wie die mehrfache erfolgreiche Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften. 2000 erlitt sie den 2. Platz in der ELDRIC-Trophy und sammelt bis heute Erfolge wie den Sieg der bayrischen und süddeutschen Meisterschaft.
Thema 3: Parallelen im Training von Mensch und Pferd
Vortrag Claudia Pflüger, anschließend Fragen und Diskussion
Vergleichbarkeit des Trainings für Pferde und Menschen im Ausdauersport. Warum sind trotz unterschiedlicher Voraussetzungen ähnliche Leistungen möglich. Welche Schlussfolgerungen kann man aus dem Ausdauertraining für Menschen für das Pferdetraining ziehen.
Die Referentin Claudia Pflüger ist seit 2004 aktive Distanzreiterin mit Erfolgen bis 160km. Sie ist Physiotherapeutin, Hippotherapeutin und Trainerin C für Triathlon und Schwimmen.
Thema 4: Der Einsatz von Elektrolyten
Vortrag Claudia Zerlik, anschließend Fragen und Diskussion
Elektrolyte zählen zu den Mineralien und sind trotz ihrer relativ geringen Konzentration im Körper der Pferde essenziell. Elektrolyte sind Stoffe, die in einer wässrigen Lösung Strom leiten können. Sie sind daher für die Informationsweitergabe (Weiterleitung von Nervenimpulsen/Befehlen) innerhalb und außerhalb der Zellen zuständig und regulieren deren elektrische Spannung an der Außenwand. Sie sind daher für fast alle Vorgänge des Organismus während körperlicher Belastung von großer Bedeutung.
Die Referentin Claudia Zerlik ist Tierärztin und betreut seit 1988 Distanzritte, national und international. Sie war mehrfach Team-Tierärztin der deutschen Distanzreiter im Ausland und betreute die jugendlichen Kaderreiter auch auf Championaten. Gestartet ist sie selbst bis 80 km.
Einladung zum Workshop „Distanzritte veranstalten- Distanzritte betreuen” am 2.3.2019
Einen Tag vor der Frühjahrstagung treffen sich interessierte VDD-Mitglieder, Veranstalter und
Regionalbeauftragte in der Jugendherberge Lauterbach (Fritz-Ebel-Allee 50, 36341 Lauterbach), um zum Thema Veranstaltungen zu diskutieren.
Beginn: 16.00 Uhr
Anmeldung bis 22.2. formlos an die Geschäftsstelle mit Angabe der Teilnehmerzahl.
Einladung zum Regionalbeauftragten-Treffen am 2.3.2019
Einen Tag vor der Frühjahrstagung treffen sich die Regionalbeauftragten in der Jugendherberge Lauterbach(Fritz-Ebel-Allee 50, 36341 Lauterbach) zur Diskussion aktueller Themen.
Beginn: 11.00 Uhr
Themen unter anderem:
• Vorschau auf die neue Saison
• Umsetzung der Reglementänderungen in die Praxis
• Ausschreibungen – was ist neu –
Weitere Themen für das Treffen können gerne mitgebracht werden.
Einladung zum Jugendtreffen am 2.3.2019
Beginn: 11:00 Uhr
– Gemeinsamer Austausch
– Hilfe bei der Saisonplanung 2019
– Theorie zur Trainingsgestaltung
Frühjahrstagung2019
Rückblick auf die Programme der Frühjahrstagungen