Liebe Distanzreiterinnen, -reiter und -fahrer,

wir laden euch herzlich zu unserer diesjährigen Frühjahrstagung ein!

Wann? 01.03 – 02.03.2025
Wo? Jugendherberge Lauterbach
Adresse: Fritz-Ebel-Allee 50, 36341 Lauterbach

Bitte hier verbindlich anmelden bis 19.2.2025: Anmeldeformular

Trainerfortbildung Anmeldung an: VDD FBR Ausbildung E-Mail: ausbildung@vdd-aktuell.de

Die Frühjahrstagung ist das Event für alle, die sich weiterbilden, austauschen und inspirieren lassen möchten. Euch erwarten spannende Vorträge, Workshops und viele interessante Einblicke rund um den Distanzsport – für Reiterinnen wie auch Fahrerinnen!

Teilnahme:

Die Frühjahrstagung richtet sich an alle Mitglieder und Interessierten.
Für VDD-Mitglieder ist die Tagung kostenlos.
Nichtmitglieder sind herzlich willkommen und zahlen nur einen kleinen Unkostenbeitrag (30€).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an erfahrene Distanzreiterinnen, -reiter und -fahrer, Trainer und Prüfer als auch an Neueinsteiger im Distanzsport, die sich über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Distanzsport informieren möchten.

Programmübersicht – VDD Frühjahrstagung 2025

Samstag, 1. März 2025

Jugendtreffen

Auch in diesem Jahr wird das Jugendtreffen angeboten, das bereits im letzten Jahr gut angenommen wurde. Jugendliche Distanzreiter haben hier die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich auf die kommende Saison vorzubereiten.

Beginn: 15.00 Uhr

Themen:

  • Gemeinsamer Austausch
  • Unterstützung bei der Saisonplanung 2025
  • Theorie zur Trainingsgestaltung

Workshop „Distanzritte veranstalten“

Am Samstag findet ein Workshop für VDD-Mitglieder, Veranstalter und Regionalbeauftragte statt. In diesem Workshop geht es um die Organisation von Distanzritten. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen steht dabei im Mittelpunkt.

Beginn: 16:00 Uhr

Trainerfortbildung – Teil 1 (Detailprogramm)

Teilnehmen können Ausbilder im Reitsport, insbesondere Trainer Distanzreiten und Prüfer Distanzreiten.

Beginn: 14:00 Uhr, Ende ca. 19:30 Uhr

Thema 1: Blickschulung und Maßnahmen – interaktive Diskussion mit Impulsen
Thema 2:  Der Distanzreiter- Koordination, Kraft und Beweglichkeit
Thema 3. Zentralprüfung Distanzreitabzeichen:

Ausbilder: Michaela Kondr und Florian Schmidthüs
Anerkennung: Diese Fortbildung wird mit 5 LE (Lerneinheiten) im Profil 3 anerkannt.

Filmvorstellung „TransGermania – Vom Alpenrand bis zum Meeresstrand“

Beginn: ca. 19:30 Uhr

Dokumentarfilm von Ralf Schauwacker

Eine außergewöhnliche Herausforderung: 85 Pferde und 65 Reiterinnen und Reiter durchqueren Deutschland auf einer 1307 Kilometer langen Strecke von Pfronten bis Cuxhaven. In nur 21 Tagen meistern sie diesen einzigartigen Distanzritt, begleitet von über 150 Unterstützenden.

Fünf Jahre Vorbereitung stecken in diesem anspruchsvollen Abenteuer, das sportlichen Ehrgeiz, Teamgeist und die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd vereint. Nur wenige Pferde schaffen über 1000 Kilometer, eines sogar die gesamte Distanz – eine bisher unerreichte Leistung im Distanzreiten.

Der Film fängt die Reise von den Alpen bis zur Nordsee ein, mit faszinierenden Landschaften und eindrucksvollen Momenten. Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch und einen Empfang.


Sonntag, 2. März 2025 – VDD Frühjahrstagung

Prüferfortbildung ca. 08:00 – 10.00 Uhr

2 LE (Lerneinheiten) für Prüfer Distanz, bei Teilnahme auch an den Vorträgen 5 LE (Lerneinheiten) für Prüfer Distanz

Beginn der Tagung: 10:00 Uhr

Trainerfortbildung – Teil 2 (Detailprogramm)

Am Sonntagmorgen findet die zweite Trainerfortbildung statt. Siehe Vorträge
Anerkennung: Diese Fortbildung wird mit 2 Lerneinheiten 2 LE (Lerneinheiten) im Profil 4
Ausbilder: Michaela Kondr und Florian Schmidthüs

Vorträge der Frühjahrstagung

Vortrag 1: „Kolik – was nun?“

In diesem Vortrag wird ein Überblick über die verschiedenen Koliksymptome gegeben. Die Referentin erläutert die unterschiedlichen Kolikformen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Referentin: Dr. Claudia Schroth (Tierärztin, Pferdeklinik Tappendorf)

Vortrag 2: „Neuroathletik – Verbesserung der Bewegungsqualität und Leistung durch Optimierung der neuromuskulären Systeme“

Dieser Vortrag behandelt die Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Körper und Muskulatur und zeigt, wie gezielte Übungen die Bewegungsqualität verbessern können. Praktische Übungen zur Aktivierung des propriozeptiven Systems werden vorgestellt.

Referentin: Claudia Pflüger (Physiotherapeutin und Distanzreiterin)

Vortrag 3: „Notfälle im Gelände“

Im Gelände kann es zu verschiedenen Notfällen kommen. Dieser Vortrag vermittelt Grundlagen zur Ersten Hilfe am Pferd und zeigt, wie man in Notfallsituationen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe richtig handelt.

Referentin: Dr. Claudia Schroth (Tierärztin, Pferdeklinik Tappendorf)

Vortrag 4: „Der tragfähige Rücken“

Ein tragfähiger Rücken ist für die langfristige Gesunderhaltung des Pferdes essenziell. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Trainingsmethoden und Ansätze zur Förderung der Rückengesundheit.

Referentin: Michaela Kondr (Trainerin B Reiten, Trainerin B Distanzreiten, Prüferin für Distanzreitabzeichen)

 

Die Referenten der Vorträge im Detail

Hier finden Sie eine Übersicht über die Referenten der Frühjahrstagung sowie deren Fachgebiete und Qualifikationen.

Dr. Claudia Schroth

Vorträge:

  • „Kolik – was nun?“
  • „Notfälle im Gelände“

Qualifikationen und beruflicher Hintergrund:
Dr. Claudia Schroth ist Tierärztin in der Pferdeklinik Tappendorf in Schleswig-Holstein. Ihre Schwerpunkte liegen in der inneren Medizin, Intensivmedizin, Fohlenheilkunde sowie in der Augenheilkunde. Darüber hinaus ist sie als Studienrätin für berufsbildende Schulen tätig. Sie unterrichtet die Fächer Gesundheitswissenschaften und Chemie an der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster. Dort ist sie in den Bildungsgängen für Tiermedizinische Fachangestellte sowie für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenz tätig.


Claudia Pflüger

Vortrag: „Neuroathletik – Verbesserung der Bewegungsqualität und Leistung durch Optimierung der neuromuskulären Systeme“

Qualifikationen und beruflicher Hintergrund:
Claudia Pflüger ist ausgebildete Physiotherapeutin mit Zusatzqualifikationen in Manueller Therapie, Manueller Lymphdrainage sowie in verschiedenen ergänzenden Fortbildungen im neurologischen Bereich. Sie verfügt über eine Qualifikation in der Hippotherapie und ist Trainerin C im Leistungssport für Triathlon und Schwimmen.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist sie selbst im Distanzsport aktiv und hat bereits mehrere Distanzritte bis zu einer Distanz von 160 Kilometern erfolgreich absolviert. Sie trainiert sowohl Jugendliche als auch deren Pferde und gibt regelmäßig Seminare und Vorträge zur Trainingslehre, insbesondere zur Vergleichbarkeit des Trainings von Pferden und Menschen.


Michaela Kondr

Vortrag: „Der tragfähige Rücken“

Qualifikationen und beruflicher Hintergrund:
Michaela Kondr ist aktive Distanzreiterin und verfügt über die Qualifikation als Trainerin B im Reiten sowie als Trainerin B im Distanzreiten. Zusätzlich ist sie als Prüferin für die Abnahme von Distanzreitabzeichen tätig und betreut im VDD den Fachbereich Ausbildung im Fachbeirat.

Sie bringt umfassende Erfahrung in der Ausbildung von Pferden und Reitern mit und vermittelt ihr Wissen regelmäßig in Schulungen und Seminaren. In ihrem Vortrag wird sie sich mit dem Thema Rückengesundheit beim Pferd und der Förderung der Tragfähigkeit befassen.

 

Wir freuen uns auf eine spannende Frühjahrstagung mit vielen interessanten Vorträgen, Workshops und einem regen Austausch!