Tipps für Einsteiger
Aktuell: VDD-Lehrbuch
Das VDD Lehrbuch „Distanzreiten und -fahren / Grundlagen – Der Weg bis zum ersten Start“ ist druckfrisch bei uns eingetroffen und kann ab sofort zum Preis von 22 Euro (inkl. Porto) in der VDD Geschäftsstelle bestellt werden.
Für Interessierte und Anfänger bietet das neue VDD-Lehrbuch einen guten Einstieg in den Distanzsport. Es soll eine Orientierung auf den Weg zum ersten Distanzwettbewerb sein und hilft, sich auf die ersten Schritte vorzubereiten. Das VDD-Lehrbuch beantwortet die ersten Fragen nach dem Wie und Warum und vermittelt das grundlegende Basiswissen rund um unseren schönen Sport.
Bestellung bei der VDD Geschäftsstelle über office@vdd-aktuell.de
Für den ersten Start bietet sich ein Einführungswettbewerb an, welche in ganz Deutschland mit Streckenlängen von 25 bis 40 km angeboten werden. Diese werden nicht nach Zeit, sondern nur nach Leistungsklassen oder nach einer Punktwertung aus Zeit, Pulswerten und/oder Sonderprüfungen gewertet.
Die aktuellen Termine findet man hier.
Die Teilnahmebedingungen können im Reglement nachgelesen werden.
Die Mitgliedschaft im VDD ist nicht vorgeschrieben, bietet aber mehrere Vorteile. Wie man Mitglied wird, und welche Vorteile man dadurch hat, steht hier.
Vor dem ersten Start sollte man sich über den Ablauf eines Distanzwettbewerbes informieren.
Hierzu sind z.B. die Bücher “Abenteuer Distanzreiten” von Cornelia Koller oder “Herausforderung Distanzreiten” von Belinda Hitzler lesenswert.
Einen kurzen Artikel zum Ablauf findet sich zudem auch hier
Ein Seminar für Anfänger beantwortet offene Fragen und ist oft mit einem Testritt verbunden. Die aktuellen Seminartermine sind hier aufgelistet.
Der Besuch eines Distanzwettbewerbs vorab als Zuschauer bietet ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich mit dem Distanzsport auseinanderzusetzen. Empfehlenswert ist es, sich zuvor mit dem jeweiligen Veranstalter in Verbindung zu setzen.
Eine weitere Möglichkeit, sich zu informieren, bietet das Distanzforum.
Auch die Regionalbeauftragten (unter “VDD Regional” unter den einzelnen Regionen aufgelistet) haben immer ein offenes Ohr.
Kontakt zu erfahrenen Distanzreitern findet man bei den Stammtischen (ebenfalls unter “VDD Regional”). Hier sollte man aber vorher mit dem Organisator Kontakt aufnehmen, um zu erfragen, ob der Stammtisch auch tatsächlich wie angegeben stattfindet.
Doch Vorsicht! Distanzreiter haben eine eigene Sprache. Damit man versteht, worum es geht, empfiehlt sich zuvor ein Blick ins Lexikon. Dort werden auch Begriffe wie “Ausschreibung” und “Rittunterbrechung” erklärt.
Zur Auswahl der passenden Veranstaltung kann man sich durch die Rittberichte lesen. Diese geben oftmals einen guten Einblick und erleichtern die Entscheidung.
Von den in Frage kommenden Wettbewerben sollte man sich die jeweiligen Ausschreibungen ansehen.
Da manche Wettbewerbe teilnehmerbegrenzt sind, sollte man nicht allzulange mit der Nennung warten.
Das Nennungsformular kann im Teilnehmerbereich heruntergeladen werden. Das Nenngeld sollte man entweder beilegen (z.B. in Form eines Schecks) oder zeitnah überweisen, da eine Nennung erst mit Zahlungseingang wirksam ist. Die Nennung wird direkt an den Veranstalter geschickt. In der Regel erfolgt keine Bestätigung, dass man es auf die Starterliste geschafft hat.
Obwohl jedes gesunde Pferd, das regelmäßig geritten oder gefahren wird und am Wochenende einen längeren Ausritt oder eine Fahrt macht, meistens in der Lage ist, einen Einführungsritt bzw. eine Einführungsfahrt in der Wertung zu absolvieren, wird oft nach konkreten Tipps für das Training gefragt. Dies ist pauschal zwar nicht zu beantworten, ein paar Anregungen jedoch kann man hier finden.